Secure Software Development Lifecycle: Sichere Software entsteht nicht zufällig

von Sven Gartmann

Unsere Arbeit

Wer Software entwickelt, weiß: Die entscheidenden Weichen für Sicherheit, Qualität und Stabilität werden ganz am Anfang gestellt und müssen in jeder einzelnen Phase bedacht werden.

Genau hier setzt der Secure Software Development Lifecycle (SSDLC) an. Statt Sicherheit als lästiges Anhängsel zu betrachten, ist sie ein fester Bestandteil des gesamten Entwicklungsprozesses - von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb.

Warum ist das so wichtig? Weil moderne Software komplex ist. Sie ist mit anderen Systemen vernetzt, verarbeitet sensible Daten, muss gesetzlichen Anforderungen genügen und soll gleichzeitig zuverlässig, performant und benutzerfreundlich sein. Wer Sicherheit dabei auf später verschiebt, riskiert teure Umwege, technische Schulden und im schlimmsten Fall Sicherheitslücken.

Hierbei handelt es sich um den Auftakt für eine fünfteilige Beitragsserie, in der wir einen genaueren Blick auf die vier Phasen des SSDLC werfen, wie wir sie verstehen: Idee, Planung, Entwicklung und Betrieb. Dabei wollen wir zeigen, dass frühzeitig an Sicherheit zu denken langfristig Zeit, Kosten und Nerven spart.

Mehr zu dem Thema findet ihr jetzt schon hier.

Tags

Secure Software Development LifecycleSoftwareentwicklungDeutsch

Bereit für den nächsten Schritt?
Wir freuen uns auf deine Nachricht.